"Urbanität ist Ergebnis sozialer Prozesse, sie braucht Zeit, um sich zu entfalten.
Urbanität ist Ergebnis historischer Entwicklungen, und die europäische Stadt hatte im Durchschnitt 500 bis 1000 Jahre Zeit, um sich zu entwickeln.
Urbane Kultur heißt gemeinsam geteilte Erinnerung."
Walter Siebel, deutscher Soziologe
Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung ist ein überparteilicher Verein, der sich mit urbanen Themenstellungen beschäftigt.
Die Plattform steht – kurz zusammengefasst – für:
- die Hebung der Bedeutung städtischer Kommunalpolitik
- die verstärkte Bewusstseinsbildung über den Wirtschaftsmotor und -faktor Stadt in den Gebietskörperschaften Bund/Länder sowie in den Medien
- die Förderung von Regions- und Kooperationsdenken sowie die Überwindung von nicht zeitgemäßen Kleinststrukturen und Verwaltungs-Doppelgleisigkeiten
- die Entwicklung und Propagierung von Gegenmodellen zur Hegemonie der neoliberalen Wirtschaftsgebäude
- die Unterstützung der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft, der Daseinsvorsorge und des Nachhaltigkeitsgedankens
- die Leistung eines Beitrags zu einer modernen Verwaltungsreform
- die Betonung einer Europäischen Wertehaltung
Wir bieten:
- Vortragstätigkeiten zu urbanen Themen
- Zurverfügungstellen von Fachwissen bei Klausuren, Tagungen, Konferenzen etc.
- Annahme von fachspezifischen Forschungsaufträgen
- Moderation und Begleitung von einschlägigen Fachveranstaltungen
- Know-How-Transfer mit Partnerinstitutionen und –einrichtungen
- Herausarbeitung der zentralörtlichen Belastungen für dieStädte
- Darstellung von „Sozialen Nutzen-Rechnungen“
- Aufbau einer „Urbanitäts“-Bibliothek
- Publikationen in Fachzeitschriften und Herausgabe von Werken
- Datenerhebung, -analyse und -archivierung
- Unterstützung bei Recherchearbeiten
- Mitwirkung bei einer konzeptiven und strategischen Urban Agenda
- Erarbeitung von internationalen Vergleichen hinsichtlich Urbanisierungsstrategien
- Etablierung als tief städte-politische, aber nicht parteipolitische Interessenvertretung
- etc.