"Die urbane Silhouette eröffnet Welten und schließt den Himmel."
Raymond Walden, deutscher Pädagoge
„Wir wissen, dass wir in den verschiedenen Gebietskörperschaftsstufen Kompetenzen verstecken, die nicht notwendig sind. Wir haben in allen Bundesländern eine eigene Bau-Ordnung, einen eigenen Jugendschutz, andere Budgetpraktiken, das geht bis hin zum großen Bildungsthema. Da könnte man den finanziellen Spielraum, der eng geworden ist, etwas ausweiten. Wenn das nicht der Fall ist, lebt in der Bevölkerung die Erkenntnis: "Denen fällt nichts anderes als Austerity ein" – also Sparpolitik und Kürzungen. Das ist im Übrigen eine europaweit anzutreffende Krankheit.“
Bundeskanzler a. D. Franz Vranitzky
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [04/2023]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Wie das teuer gewordene Leben meistern?“, u.a. mit folgenden Themen: "Wohnen ist ein Grundrecht", "Ist Freizeit noch leistbar?", "Soziale Energieberatung" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
"Human Security in the Post-Pandemic Digital Era" – Online Forum Transcript [03/2023]
"Human Security in the Post-Pandemic Digital Era“ war der Titel unseres internationalen Online-Forums in Kooperation mit Sinopress. Hier finden Sie das Transcript zum Nachlesen!
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Österreichs Gemeinden [03/2023]
Erfolgreiche Buchpräsentation mit Günther Sidl und Andreas Jäger [03/2023]
Unserer Einladung zur Buchpräsentation des Sammelbandes "Weckruf Corona" von Günther Sidl mit einer Keynote des Meteorologen und TV-Moderators Andreas Jäger zum Thema "Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesellschaft" ins Zentralkino Center folgten 80 Gäste. Nach Einblicken in die interessanten Bücher und einer regen Diskussion folgten fachliche Inputs und Ermunterungen, selbst für unseren Planeten aktiv zu werden.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft [02/2023]
Hans Czettel-Förderungspreis 2022 [01/2023]
Hans Czettel war nicht nur eine prägende politische Persönlichkeit der II. Republik, sondern auch ein Pionier was Natur- & Umweltschutz betrifft – in Zeiten, wo sich noch wenige dafür interessiert haben. Umso mehr freut es uns, dass das publizistische Wirken der Urban Future Edition von Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit von einer unabhängigen Jury mit dem Hans Czettel-Förderungspreis ausgezeichnet wurde!
Die Ehrung ist Würde und Auftrag zugleich.
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [12/2022]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „100 Jahre urbane Bildung“, u.a. mit folgenden Themen: "Vision: Pflichtschulausbildung", "Baustelle Schule – wieder einmal", "Bildung ist Basis von persönlichem Aufstieg" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Präsentation des Buches "Weckruf Corona" [11/2022]
Präsentation des Buches "Weckruf Corona" am 17. November vor vollem Haus in der Wiener Bildungsakademie mit dem Herausgeber Günther Sidl, einer Keynote des großartigen Stephan Schulmeister und einer hochwertigen Podiumsdiskussion mit Heidi Schrodt (Bildungsexpertin), Willi Mernyi (Leitender Sekretär ÖGB) und Margaretha Kopeinig (freie Journalistin).
Buchbestellungen sind bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Fachtagung "Deine Stadt - Raum zum Leben. Stadt als Lebensmittelpunkt für junge Menschen" [11/2022]
Mehr als 80 Gäste folgten am 16. November einer Einladung der Präsidentin des österreichischen Bundesrates, Korinna Schumann, des Österreichischer Städtebundes und von Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung in den Wappensaal des Wiener Rathauses zur hochwertigen und erstklassig besetzten Fachtagung "Deine Stadt - Raum zum Leben. Stadt als Lebensmittelpunkt für junge Menschen". Danke an Hausherr und Bürgermeister Michael Ludwig, an GRin Marina Hanke, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, LT-Präsident Ernst Woller, Fiona Herzog, Anna Robosch, Ilkim Erdost, Sara Velic, Stephan Auer-Stüger uvvm. Wir haben nicht über, sondern mit jungen Menschen gesprochen.
Tagung des Kuratoriums von Urban Forum [11/2022]
Am 15. November tagte das Kuratorium von Urban Forum. Im Mittelpunkt standen dabei die einstimmige Wahl von Renate Brauner zur Präsidentin (in Nachfolge von Michael Häupl, der nunmehr als Vereinsobmann fungiert) und der überaus interessante Vortrag von Thomas Bohrn (Leiter der Stabstelle für Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge der Stadt Wien sowie Leiter Nachhaltigkeit, kommunale Dienstleistungen und Daseinsvorsorge der Wien Holding) zum Thema „Die Bedeutung der Daseinsvorsorge in krisenhaften Zeiten“ mit angeregter und ausführlicher Diskussion.
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [10/2022]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Der urbane Kampf gegen die Hitze“, u.a. mit folgenden Themen: "Hitzewellen nehmen zu", "Städtische Initiativen setzen", "Städtische Kommunen als Leistungsbringer" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Urban Future Talks [09/2022]
Im Sommer haben wir mit einem ambitionierten Projekt begonnen, der Sendereihe Urban Future Talks. Zehn Mal im Jahr werden wir in Kooperation mit der Wiener Bildungsakademie (WBA) interessante Gäste zu urbanen Themen in der jeweils rund 25minütigen Sendung begrüßen. In der ersten Ausgabe durften wir den Präsidenten des Wiener Landtages, Ernst Woller, willkommen heißen, der unter anderem von der Verleihung des Lee Kuan Yew World City Prize an die Stadt Wien und weiteren spannenden Themen berichtet hat. In der zweiten Folge war die Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, Tanja Wehsely, zu Gast. Wichtige Themen wie Kampf gegen die Kinderarmut und Einsatz für ein Modell der Kindergrundsicherung standen dabei im Mittelpunkt.
Talk mit Ernst Woller: www.youtube.com/watch?v=Lb2Ou9awlOQ
Talk mit Tanja Wehsely: www.youtube.com/watch?v=J-Pn5fCdLMU
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [07/2022]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Kinderarmut! Ein unterschätztes Problem“, u.a. mit folgenden Themen: "Kinderarmut ist kein Naturgesetz", "Festakt '10 Jahre EU-Donauraumstrategie'" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Nachruf Prof. (FH) Univ.-Doz. Dr. Friedrich Klug (1944-2022) [06/2022]
Festakt "10 Jahre EU-Donauraumstrategie" [06/2022]
Am 21. Juni fand im Musikzimmer der Diplomatischen Akademie der von Urban Forum und WIWIPOL veranstaltete Festakt „10 Jahre EU-Donauraumstrategie“ statt. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und erlebten dabei spannende Ausführungen von Emil Brix (Direktor der Diplomatischen Akademie), Ernst Woller (Wiener Landtagspräsident), Michael Häupl (ehemaliger Präsident des RGRE) sowie im Rahmen einer hochrangigen Podiumsdiskussion mit u. a. dem slowakischen Botschafter Peter Misik und dem tschechischen Geschäftsträger Jakub Novak. Abgerundet wurde das feierliche Programm durch einen Lichtbildvortrag des Autors Hans Peter Graner und Musikstücke des wunderbaren PACORA TRIO.
Einladung zum Festakt "10 Jahre EU-Donauraumstrategie" [05/2022]
Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung lädt ein:
Am Dienstag, 21. Juni findet um 18 Uhr in der Diplomatischen Akademie, 1040 Wien, Favoritenstraße 15A (Musikzimmer) der Festakt "10 Jahre EU-Donauraumstrategie" statt.
Programm:
- Eröffnung: S.E. Botschafter Dr. Emil Brix (Direktor Diplomatische Akademie)
- Grußworte: Landtagspräsident Ernst Woller
- Festrede: Bgm. a. D. Dr. Michael Häupl (ehem. Präsident des RGRE)
- Lichtbildvortrag: DI Hans Peter Graner (Stadtplaner und Autor)
Podiumsdiskussion
S.E. Botschafter Dr. Andor Nágy (Ungarn)
S.E. Botschafter Dr. Peter Mišik (Slowakei)
S.E. Botschafter Dr. Aleksander Geržina (Slowenien)
Dr. Jakub Novák (Geschäftsträger der tschechischen Botschaft)
Dr. Thomas Weninger (Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes)
Moderatorin: Mag. Alexandra Schantl (KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung)
Musikalische Umrahmung
Moderation Festakt: Bernhard Müller (Urban Forum)
Anmeldungen sind unbedingt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
Bitte beachten Sie, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Coronaregeln!
Diskussionsveranstaltung „Reform des Wahlbeisitzes“ [05/2022]
Urban Forum-Generalsekretär Bernhard Müller hat am 4. Mai in seiner Funktion als Mitglied des Hauptausschusses den Österreichischen Städtebund bei der Diskussionsveranstaltung „Reform des Wahlbeisitzes“ von wahlbeobachtung.org in Kooperation mit Zentrum polis vertreten. Die Initiative wahlbeobachtung.org setzt sich u.a. für Wahlreformen ein – insbesondere für eine Öffnung des Wahlbeisitzes, um auch interessierten, nicht parteigebundenen und vor allem jüngeren Personen die Mitwirkung im Wahllokal zu erlauben. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wahlbeisitz in Österreich“ wurde die Situation von rund 1.000 WahlbeisitzerInnen während der Nationalratswahl 2019 detailliert erhoben und hinsichtlich Verbesserungsmöglichkeiten analysiert. Eines der Ergebnisse ist der Vorschlag zur Öffnung des Wahlbeisitzes über Parteigrenzen hinweg für Personen aus der Zivilgesellschaft.
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [04/2022]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Nach Corona: Stadt- oder Landflucht?“, u.a. mit folgenden Themen: "Gemeindefusionen können sich lohnen", "Der Erreger als Aufdecker", "Europa und die Coronapandemie" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
"Modern Warfare and Urban Security" – Online Forum Transcript [04/2022]
"Modern Warfare and Urban Security“ war der Titel unseres internationalen Online-Forums in Kooperation mit Sinopress. Hier finden Sie das Transcript zum Nachlesen!
Österreichisch-Chinesisches Freundschaftskonzert [03/2022]
2021 ist mit dem Buch „50 Jahre österreichisch-chinesische Beziehungen. Urbane Überlegungen“ ein Sammelband erschienen, in dem viele Fachleute themenbezogen aus Wissenschaft und Praxis berichten. Pandemiebedingt und aufgrund zahlreicher COVID-Abwehrmaßnahmen konnte die Publikation in Wiener Neustadt noch nicht präsentiert werden. Um dies nachzuholen, hat sich die Urban Future Edition zu einem besonderen Schritt entschieden: Sie verbindet ihren Kulturauftrag mit ihrem Kerngeschäft und veranstaltet am 8. April im Zentralkino- Center ein „Österreichisch-Chinesisches Freundschaftskonzert“, am Rande dessen das Buch vorgestellt wird. Die Eröffnung dieses besonderen Kulturgenusses, bei dem Robert Werner (Mitglied der Wiener Staatsoper und Pianist) & Long Qin (Sopranistin) ein Repertoire von Klassik bis Jazz bieten werden, nimmt der chinesische Botschafter in Österreich, Li Xiaosi, vor.
In Zeiten einer globalen Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise sowie eines verheerenden Krieges in Europa, muss die Antwort darauf Freundschaft, Völkerverständigung und Toleranz lauten. Restkarten können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Online Foren im Audio Player nachhören [03/2022]
Urban Forum - Egon Matzner-Institut für Stadtforschung hat ein neues Service zu bieten: Unsere Online-Foren gibt es seit der letzten Ausgabe auch als Podcast: www.urbanforum.at/audioplayer/
Diskurse zu spannenden, aktuellen Themen auf hohem Niveau!
#zumnachhoeren
Online Forum "Modern Warfare und Urban Security" [03/2022]
Wir freuen uns Sie zum internationalen Online-Forum zum Thema "Modern Warfare und Urban Security" in Kooperation mit Sinopress einladen zu dürfen.
Termin: 17. März 2022, 15:30 bis 17 Uhr
Gäste: Stephan Auer-Stüger, Gerhard Rauniak, Raphael J. Spoetta
Hier können Sie an der Zoom-Konferenz teilnehmen (Meeting-ID: 914 4355 7466 / Passcode: 290517)
"Sports vs. Politics" – Online Forum Transcript [02/2022]
"Sports vs. Politics“ war der Titel unseres internationalen Online-Forums in Kooperation mit Sinopress. Hier finden Sie das Transcript zum Nachlesen!
Spenden gegen Kinderarmut [01/2022]
Beim Karl Flanner-Gedenken haben wir Spenden gegen Kinderarmut gesammelt. Urban Forum hat den Betrag auf 1.000 Euro aufgestockt und gestern der Volkshilfe Wien übergeben. Der Kampf gegen Kinderarmut ist ein vordringliches Ziel! Danke an Geschäftsführerin Tanja Wehsely und Präsident Michael Häupl!
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [12/2021]
Wir präsentieren unsere aktuelle Doppel-Ausgabe mit dem Titel „Eine Stadt für alle!“, u.a. mit folgenden Themen: "Für eine weltoffene Urbanitätsentwicklung", "Wohnzimmeratmosphäre in Villach", "Digitalisierung, Urbanität und Barrierefreiheit" u. v. m.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Karl Flanner-Preis [11/2021]
Ab 2022 wird der Karl Flanner-Preis für regionale Sozialforschung & zivilgesellschaftliches Engagement durch eine Fachjury vergeben. Die Patronanz dieses Preises wird AKNÖ-Präsident Markus Wieser übernehmen.
Städte und COVID-19 – Das urbane Coronatagebuch [10/2021]
Wir dürfen Ihnen unsere neueste Publikation in der Urban Future Edition vorstellen. Mehr erfahren Sie hier.
"Nobel Peace Prize and Peacemaking" – Online Forum Transcript [09/2021]
"Nobel Peace Prize and Peacemaking“ war der Titel unseres internationalen Online-Forums in Kooperation mit Sinopress. Hier finden Sie das Transcript zum Nachlesen!
50 Jahre österreichisch-chinesische Beziehungen [07/2021]
Wir dürfen Ihnen unsere neueste Publikation in der Urban Future Edition vorstellen. Mehr erfahren Sie hier.
Der GmbH-Geschäftsführer in unruhigen Zeiten [06/2021]
Wir dürfen Ihnen unsere neueste Publikation in der Urban Future Edition vorstellen. Mehr erfahren Sie hier.
Webinar-Transcripts [05/2021]
"Protection of Civilians amid Terrorism Prevention“ und „#onattack / Terror Attack, Security & Human Rights“ waren die Titel unserer internationalen Webinare in Kooperation mit Sinopress. Hier finden Sie die Transcripts zum Nachlesen!
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [03/2021]
Wir präsentieren unsere aktuelle Ausgabe mit dem Titel „Neue Arbeitswelten?“, in der wir u.a. die veränderten Bedingungen am Arbeitsmarkt von verschiedensten Standpunkten beleuchten.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Föderalismus nach der Krise – Business as usual oder Systemwandel [01/2021]
Der Föderalismus (Wer soll im Staat was machen?) rückt durch die nachhaltige Coronakrise wieder in den Fokus. Wir gehen gemeinsam mit dem IKW Institut für Kommunalwissenschaften der Frage nach seiner Krisenfestigkeit nach. Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben interessante Beiträge verfasst. Bestellbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Buchempfehlung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig [01/2021]
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [12/2020]
Wir präsentieren die letzte Ausgabe unserer Zeitschrift in diesem Jahr und bedanken uns im Zuge dessen bei allen Partnern und Fördermitgliedern für die gute Zusammenarbeit auch in schwierigen Zeiten.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Buchbesprechung [12/2020]
Unser Sammelband "Perspektiven 2030" im FALTER 48/2020
Lehrgang für den öffentlichen und kommunalen Sektor – In guten und schlechten Zeiten [10/2020]
Meist zeigt sich erst in Krisenzeiten die unentbehrliche Bedeutung des öffentlichen Dienstes in Bereichen wie Wohnen, Investitionen und Beschäftigung. Umso zukunftsträchtiger ist eine Ausbildung für den kommunalen Sektor, wie der von IKW und Urban Forum in 5 Modulen gestaltete Lehrgang, der mit dem „Zertifizierten Public Manager“ abschließt. Das komplette Programm finden Sie HIER zum download.
Wege zur Wohlfahrtsstadt [11/2020]
Der Begriff der Wohlfahrtsstadt ist im Gegenzug zu jenem des Wohlfahrtsstaates jung und wenig etabliert – zu Unrecht, wie die HerausgeberInnen meinen. Nach Jahrzehnten an Privatisierung, Deregulierung, Outsourcing und reiner Austeritätspolitik hat in den letzten Jahren ein gewisses Umdenken stattgefunden. Nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie und ihre mannigfaltigen verheerenden Folgen wurden die Vorzüge einer öffentlichen Daseinsvorsorge inklusive stabilem Sozial- und Gesundheitssystem öffentlich wahrgenommen, thematisiert, geschätzt und dadurch mancherorts gestärkt. Aber auch schon vor der sogenannten Corona-Krise wurden weltweit zahlreiche städtische Wasserwerke, Energieversorger, Kläranlagen oder Verkehrsbetriebe rekommunalisiert, da sich die Privatisierungen als teure Irrwege mit oft dramatischen Folgen für die Qualität und Leistbarkeit der „public services“ erwiesen haben. Wiewohl es keine allgemein gültige wissenschaftliche Definition des Begriffs Wohlfahrtsstadt gibt, geht es dabei zweifellos um ein starkes kommunales Wohlfahrtswesen sowie eine soziale und inklusive Stadtentwicklung, die ein gutes Leben für alle Menschen möglich machen sollen. Letzteres mag trivial klingen, aber genau darum geht es. Dieser Sammelband will einen kompakten Überblick zur Rolle der öffentlichen Hand und vor allem der Kommunen und ihrer Leistungen der Daseinsvorsorge, aber auch der wirtschaftspolitischen Rolle, die Staat und Kommunen, gerade in Krisenzeiten haben können und müssen, geben. Die aktuellen Diskussionen und Erfahrungen stehen dabei ebenso im Fokus, wie der Versuch eines Blicks in die mögliche Zukunft einer progressiven, kommunalen Wirtschaftspolitik.
Herausgegeben von Renate Brauner und Bernhard Müller
Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [11/2020]
Wir präsentieren die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift mit dem interessanten Themenschwerpunkt „Wege zur Wohlfahrtsstadt“.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Lehrgang für den öffentlichen und kommunalen Sektor – In guten und schlechten Zeiten [10/2020]
Meist zeigt sich erst in Krisenzeiten die unentbehrliche Bedeutung des öffentlichen Dienstes in Bereichen wie Wohnen, Investitionen und Beschäftigung. Umso zukunftsträchtiger ist eine Ausbildung für den kommunalen Sektor, wie der von IKW und Urban Forum in 5 Modulen gestaltete Lehrgang, der mit dem „Zertifizierten Public Manager“ abschließt. Das komplette Programm finden Sie HIER zum download.
PERSPEKTIVEN 2030 – 17 Ziele für den Weg in eine lebenswertere Zukunft [09/2020]
Herausgegeben von: René Hartinger (Ökosoziales Forum Wien), Florian Leregger (Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung)
Der Sammelband bietet umfangreiches Grundlagenwissen zur Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Entstehungsgeschichte, Struktur, inhaltliche Fundamente, Hintergründe und Relevanz, besondere Merkmale sowie Chancen und Herausforderungen ihrer Umsetzung werden umfassend erläutert. Fachkundige AutorInnen beleuchten in 18 Beiträgen vielseitige praxisbezogene Facetten der Agenda 2030 in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen und zeigen Perspektiven ihrer Umsetzung auf: Städte und Gemeinden, Wirtschaft und Unternehmertum, Arbeit, Wissenschaft, Bildung, Kunst, Digitalisierung, Ernährung, Abfallwirtschaft, Inklusion, Klima- und Umweltschutz sowie privates Engagement und Handeln. Die Vielfalt der Texte und Formate (wissenschaftlicher Fachbeitrag, Essay, Kommentar, Interview) vermittelt abwechslungsreiche Einblicke und aktuelles Wissen. Zudem werden zukunftsgerichtete Fragen aufgeworfen, konstruktive Lösungsansätze vorgestellt und ein Nachdenken rund um die Vision der Agenda 2030, die 17 SDGs und den Weg in eine lebenswerte Zukunft angeregt. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesellschafts- und Lebensbereiche genießen darin gleichwerte Betrachtung. In den Beiträgen wird mit konkreten Beispielen der Fokus auf die praktischen Handlungsmöglichkeiten und Initiativen im Sinne der Agenda 2030 in Österreich gelegt. Ein Kommentar, in dem die SDGs im Zusammenhang mit der Viruskrankheit COVID-19 beleuchtet werden, runden den Sammelband inhaltlich ab und machen ihn zu einem zeitgemäßen, chancenreichen und hoffnungsvollen Plädoyer für eine mutige und ambitionierte SDG-Umsetzung in Österreich und weltweit.
Gleich um EUR 22,-- (zzgl. Versandkosten) bestellen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und der Goldenen Ehrennadel an Michael Häupl [09/2020]
Dem langjährigen Wiener Bürgermeister und ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Städtebundes, Michael Häupl, wurden im September zwei hohe Auszeichnungen von Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung verliehen. Für sein Wirken als Gründungsakteur sowie seine langjährige Unterstützung des Stadtforschungsinstitutes wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft und der Goldenen Ehrennadel gewürdigt. Beide Auszeichnungen wurden von Vorstand und Generalversammlung einstimmig beschlossen. Michael Häupl ist seit Anfang 2019 Präsident des Kuratoriums von Urban Forum und dabei eine große Stütze.
v.l.n.r.: Bernhard Müller (Generalsekretär Urban Forum), Michael Häupl (Präsident des Kuratoriums von UF), Thomas Weninger (Generalsekretär Österreichischer Städtebund)
Neue Institutsräumlichkeiten [08/2020]
Mit Anfang August haben wir unsere neuen Räumlichkeiten in der Neunkirchner Straße 15/7 in Wiener Neustadt bezogen und freuen uns, Sie künftig dort begrüßen zu dürfen. Auch unsere urbane Bibliothek sowie der hauseigene Verlag – die Urban Future Edition – sind am neuen Standort zu finden. Einen Überblick über unsere Tätigkeiten und Leistungen, die Sie als Mitglied in Anspruch nehmen können, finden Sie übrigens hier.
Wir sehen uns in der Neukirchner Straße 15/7!
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [06/2020]
Wir präsentieren die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift mit dem interessanten Themenschwerpunkt „SDG (Sustainable Development Goals)“.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt | SONDERAUSGABE [06/2020]
Wir präsentieren eine umfangreiche Sonderausgabe unserer Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt „Städte in Zeiten von COVID-19“.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [05/2020]
Wir präsentieren die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift mit dem interessanten Themenschwerpunkt „Stadtökologie“.
Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
ZUKUNFT URBANE MOBILITÄT – Eine ganzheitliche Betrachtung [04/2020]
Wir dürfen Ihnen unsere neueste Publikation in der Urban Future Edition vorstellen. Mehr erfahren Sie hier.
Ein großer Dank an den Österreichischen Städtebund [03/2020]
Zurecht werden in der derzeitigen Krise die vielen Systemerhalter - KassierInnen, ÄrztInnen, PolizistInnen, ChauffeurInnen uvm. - bedankt und gewürdigt. Dies soll auch für die tollen MitarbeiterInnen des Österreichischer Städtebund gesagt werden, die unermüdlich und kompetent die Kommunen mit ihren vielen Fragen und Sorgen betreuen. Danke, dass es euch gibt! #fürdiestädteundmenschendasein #interessenvertretung #seit1915
Verleihung der silbernen Ehrennadel an Martin Weber [02/2020]
Für seine hervorragenden Verdienste um den Verein Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung wurde dem langjährigen Wiener Neustädter Kommunalpolitiker und Vorstandsdirektor der Neunkirchner Siedlungsgenossenschaft, Martin Weber, mit einstimmigem Vorstandsbeschluss die Silberne Ehrennadel verliehen.
Die Überreichung erfolgte am 18.02.2020 in den Institutsräumlichkeiten.
v.l.n.r.: Klaus Billwein (Kassier), Martin Weber und Bernhard Müller (Generalsekretär)