Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [11/2019]

Wir präsentieren die für heuer letzte Ausgabe unserer Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt „ 50 Jahre Kommunalwissenschaften“.

Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.


Urban Forum Zeitung 04/2019


Gelungener Festakt zu 50 Jahre Kommunalwissenschaften in Österreich [11/2019]

Gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund luden wir am 12. November ins Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, um die Kommunalwissenschaften und ihre wichtigsten Vertreter gebührend zu feiern. Mit der Keynote „Die Gemeinde als politischer Hoffnungsträger der Zukunft“ gab zu Beginn Peter Zellmann einen überaus interessanten Ausblick in die Zukunft. In der Vergangenheit schwelgten dann Erwin Lanc und Friedrich Klug und teilten ihre Erinnerungen an die Anfänge und Entwicklung der Kommunalwissenschaften auf charmante Art und Weise mit dem Publikum. Mit der Übergabe der Tafel „Otto Schweda-Platz“ an Bezirksvorsteher Wilfried Zankl wurde symbolisch die Umbenennung eines Platzes im 12. Wiener Gemeindebezirk gefeiert und damit ein weiterer Pionier gewürdigt. Im Anschluss diskutierten am Podium Peter Biwald, Verena Madner und Thomas Weninger mit Moderator Patrick Horvath über aktuelle kommunalwissenschaftliche Themen. Im Rahmen des Festaktes wurden auch die Bücher „50 Jahre IKW“ und „50 Jahre Kommunalwissenschaften in Österreich“ präsentiert.


Festakt zu 50 Jahre Kommunalwissenschaften in Österreich


50 Jahre Kommunalwissenschaften [10/2019]

Wir laden Sie herzlich zum Festakt am 12. November um 18 Uhr in das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum ein. Es erwartet Sie ein hochkarätiges Programm. Melden Sie sich schon jetzt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an!


50 Jahre Kommunalwissenschaften


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [10/2019]

Wir präsentieren die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift mit den Themenschwerpunkten „Lebenswerte Städte: demokratisch - sozial - ökologisch“.

Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.


Urban Forum Zeitung 03/2019


Das Ende der Arbeit? [10/2019]

Die Zukunft der Erwerbstätigkeit in Zeiten von Digitalisierung, Rationalisierung und Robotik
Versäumen Sie diese hochinteressante Veranstaltung nicht, zu der wir Sie gemeinsam mit dem ÖGB NÖ ganz herzlich einladen!


Das Ende der Arbeit? Einladung


Chinesisches Partnerinstitut EUPIC zu Gast [09/2019]

Am 3. September besuchte uns eine chinesische Delegation unseres Partners EUPIC in Wiener Neustadt. Es folgte eine beeindruckende Präsentation der innovativen EUPIC-Projekte in Chengdu. Generalsekretär Bernhard Müller gab im Anschluss einen Einblick in die Tätigkeiten von Urban Forum. Danach wurden zukünftige Kooperationsmöglichkeiten besprochen. Auch Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz war zu Gast und stellte Wiener Neustadt vor. Ein kleiner Stadtspaziergang, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen rundeten den vielversprechenden Besuch ab!


Chinesisches Partnerinstitut EUPIC zu Gast


OPEN HOUSE - Sommerausklang im Urban Forum [08/2019]

Am 22. August luden wir zum OPEN HOUSE in die Reyergasse. Bei kühlen Getränken und sommerlichen Snacks unterhielten sich unsere Mitglieder, Kooperationspartner und Freunde blendend.

Hier ein paar Eindrücke:


Urban Forum Open House


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [08/2019]

Wir präsentieren die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift mit den Themenschwerpunkten „Land der Städte? #sourbanistoesterreich" und „Housing for All“.

Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.


Urban Forum Zeitung 02/2019


3. Publikation der Urban Future Edition [08/2019]

Die 3. Publikation der Urban Future Edition "Kommunales Beteiligungsmanagement" ist jetzt erhältlich: Weiterlesen


Buch 'Kommunales Beteiligungsmanagement'


Alpe-Adria Pannonia – eine Zukunftsregion der EU [04/2019]

Wir möchten Sie herzlichen zu dieser interessanten Veranstaltung in Klagenfurt einladen:


Veranstaltung Klagenfurt


Buchpräsentation „Weltmacht China” [06/2019]

Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation „Weltmacht China” am 12. Juni ins BORG Wiener Neustadt ein:


Buchpräsentation 'Weltmacht China'


Alpe-Adria Pannonia – eine Zukunftsregion der EU [04/2019]

Wir möchten Sie herzlichen zu dieser interessanten Veranstaltung in Klagenfurt einladen:


Veranstaltung Klagenfurt


Einladung zur Veranstaltungsreihe LAND DER STÄDTE? #sourbanistoesterreich [04/2019]

Wir starten mit unserer neuen Projekt- und Veranstaltungsreihe LAND DER STÄDTE? #sourbanistoesterreich mit den folgenden interessanten Veranstaltungen:


Veranstaltungsreihe So urban ist Österreich


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [04/2019]

Wir präsentieren die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift mit folgenden Themenschwerpunkten: URBAN FUTURE: Urban Design - Smart Countries - Weltstadt Wien

Viel Spaß beim Lesen!

Zur Online-Version geht’s hier. Eine kostenlose Printausgabe erhalten Sie in unserem Büro bzw. kann diese gegen Versandkosten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.


Urban Forum Zeitung 01/2019


Einladung zum Abschlussevent der Veranstaltungsreihe STADT DER ZUKUNFT - STADT FÜR MENSCHEN: [03/2019]

Urban Forum Einladung

 


IKW und Urban Forum luden ein [01/2019]

Am 16.1. fand die gemeinsame Buchpräsentation "Föderalismus" in der Bel Etage des Café Landtmann statt. Nach interessanten Ausführungen der vier Herren am Podium und einer Fragerunde mit anschließender Diskussion, fand der gelungene Abend bei Snacks und Getränken seinen Ausklang.

IKW und Urban Forum BuchpräsentationIKW und Urban Forum Buchpräsentation

 


 

"Urban Forum stellt sich breiter auf – Michael Häupl mit an Bord" [01/2019]

Neben Neuwahl des Vorstandes wurde auch ein Kuratorium eingeführt.

Am 16. Jänner fand im Wiener Rathaus die 6. Generalversammlung von Urban Forum statt, bei der nicht nur der neue Vorstand auf die Dauer von drei Jahren gewählt, sondern auch die Einführung eines Kuratoriums beschlossen wurde. Der ehemalige Bürgermeister von Wien und langjährige Präsident des Österreichischen Städtebundes, aber auch des Rates und der Gemeinden Europas, Michael Häupl, hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Präsidentschaft dieses beratenden Gremiums zu übernehmen, das den Vorstand fachlich und wissenschaftlich unterstützen und Themenschwerpunkte setzen wird. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.

Die Mitglieder des neu gewählten Kuratoriums finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt Kuratorium

Generalversammlung 2019

 


"Die neue Seidenstraße" [12/2018]


"CENTROPE - Vernetzung im Europa der Regionen" [11/2018]

Wir dürfen Sie heute herzlich zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung einladen, die Urban Forum gemeinsam mit der Präsidentin des Österreichischen Bundesrates, Inge Posch-Gruska, anlässlich der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft durchführt:

 

CENTROPE – VERNETZUNG IM EUROPA DER REGIONEN

Dienstag, 27. November 2018 - 17.00 Uhr
Parlament in der Hofburg

Neben einer Präsentation des Buches

„Fließende Grenzen in CENTROPE. Das ‚grüne Herz‘ Mitteleuropas“ durch den Autor, Hans Peter Graner, findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft CENTROPE“ mit

  • S. E. Andor Nagy, Botschafter von Ungarn
  • S. E. Peter Mišik, Botschafter der Slowakischen Republik
  • I. E. Ksenija Škrilec, Botschafterin der Republik Slowenien
  • Mojmír Jeřábek, Erster Botschaftssekretär der Tschechischen Republik
  • Bela Hollos, Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung

statt.

Im Anschluss wird zu einem Empfang gebeten. Für den Zutritt sowie aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung unter www.parlament.gv.at/veranstaltungen erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


"Verlags- und Buchpräsentation Urban Future Edition" [10/2018]

am Donnerstag, 15. November - 18 Uhr
im BORG
Herzog Leopold-Straße 32
2700 Wiener Neustadt
 
Anmeldungen erbeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


"5 Jahre Urban Forum" [10/2018]

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens von Urban Forum, dürfen wir auf folgenden Termin hinweisen:

Feierlichkeit
„5 Jahre Urban Forum“
mit einer Ausstellung von Gaby Matzner
Donnerstag, 18. Oktober – 17 Uhr
Reyergasse 5/2
2700 Wiener Neustadt


Unser Wasser, unser Recht! [09/2018]

Eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien, des Österreichischen Städtebundes und der Daseinsgewerkschaft younion.

Freitag, 12. Oktober 2018
08.30 – 15.00 Uhr


Arbeiterkammer Wien
Bildungszentrum, Großer Saal
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien

Dank der Europäischen BürgerInneninitiative „Right2Water – Wasser ist ein Menschenrecht“ konnte die Ausnahme vom Ausschreibungs- und Liberalisierungszwang für Wasser und Abwasser erkämpft werden. Mit der bevorstehenden Überprüfung der Konzessionsrichtlinie steht die Ausnahme des Wassers wieder auf dem Prüfstand. Bei der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie die Wasserversorgung in Europa heute aufgestellt ist. Präsentiert werden Ergebnisse eines aktuellen Vergleichs der Siedlungswasserwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern (AT, DE, UK, F, H, PT), welche die TU Wien im Auftrag der VeranstalterInnen erarbeitet hat. Neue Entwicklungen im Wasserbereich, wie Rekommunalisierung und der Einstieg von Finanzinvestoren in den Wassersektor sowie der aktuelle Stand zur Neufassung der Trinkwasserrichtlinie, werden vorgestellt.

Nähere Informationen


Buchpräsentation [09/2018]


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [09/2018]

Die vierteljährliche Zeitschrift mit aktuellen Themen bzw. Trends rund um den urbanen Raum und Lebensraum Stadt.
Themenschwerpunkt: 5 Jahre Urban Forum
Printexemplare sind in unseren Büroräumlichkeiten erhältlich.

Zur Zeitung


Buchpräsentation Stadt der Zukunft - Stadt für Menschen &
Michael Häupl im Gespräch
[09/2018]

Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen genommen.

 


 

Buchpräsentation [08/2018]

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen genommen.


Save the Date [08/2018]

14. Konferenz Europäischer Regionen und Städte „Europa 1918 – 2018 – 2118“ in Salzburg, Österreich. Die jährlich stattfindende Konferenz Europäischer Regionen und Städte wird jeweils zu aktuellen Themen für Regionen und Städte Europas im Hinblick auf zukünftige Strategien und Herausforderungen für Politik und Wirtschaft organisiert.
Nähere Informationen: www.institut-ire.eu


IKW-Bände 132 und 133 [07/2018]

Unser Linzer Partnerinstitut für Kommunalwissenschaften hat in der IKW-Schriftenreihe „Kommunale Forschung in Österreich“ zwei neue Bände herausgeben. Die Publikationen beschäftigen sich mit den Themen „Föderalismus“ und "Einführung in das Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen".
Die beiden Exemplare sind im Büro von Urban Forum erhältlich.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Föderalismus: Zusammenfassung für den eiligen Leser


Buchpräsentation in Linz [07/2018]

Präsentation der IKW-Bände 132 - Föderalismus und 133 - Haushalts- und Rechnungswesen VRV


Bridge for Cities [07/2018]

An Expert Group Meeting (EGM) was organized on 26 June 2018 to discuss “What soft factors make Vienna an attractive investment location and one of the most liveable cities in the world?”. The EGM was designed to facilitate the discussion about the case study on the City of Vienna, which will be discussed during the 3rd “BRIDGE for Cities” event, to be held from 9 to 11 October 2018.

The EGM – co-organized by UNIDO and City of Vienna’s – gathered together more than twenty speakers and forty participants, presenting different point of views on the Viennese soft environment – from healthcare to culture life, from business climate to education and mobility – to pinpoint and define in which way each of those factors can contribute to the enhancement of any city’s liveability.


Einladung des IKW und Urban Forum [06/2018]

Präsentation der IKW-Bände 132 - Föderalismus und 133 - Haushalts- und Rechnungswesen VRV

 


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [06/2018]



Be a Part of a Unique Summer University in Kőszeg Hungary!

EUROPE IN THE VORTEX OF CHANGE - Central European Scenarios

25th June – 6th July, 2018 (Kőszeg, Hungary)
Application deadline: 15th June 2018
Participation fee is 100 euro for CEI member countries (also Austria) students
It includes full accomodation, tuition, catering, cultural programs, excursion...

More details: https://iask.hu/en/xxiii-international-summer-university-europe-in-the-vortex-of-change/


Workshop SDGs in meiner Stadt:[05/2018]

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hat Österreich gemeinsam mit den anderen 192 UN-Mitgliedstaaten 2015 einstimmig beschlossen, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auch für nachfolgende Generationen meistern zu können. Städte und Gemeinden spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Der Praxisworkshop, der gemeinsam vom Österreichischen Städtebund, der Stadt Wien und dem KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung organisiert wird, richtet sich an MitarbeiterInnen und PolitikerInnen von Städten und Gemeinden und soll eine Hilfestellung zur lokalen Umsetzung dieser Ziele leisten:

  • Inwiefern sind Städte und Gemeinden von den UN-Nachhaltigkeitszielen betroffen?
  • Welchen Beitrag können Städte und Gemeinden zur Erreichung dieser Ziele leisten?

Wann? 30.Mai 2018, 10.30-16.00 Uhr
Wo? Wiener Umweltschutzabteilung, Dresdner Straße 47, 1200 Wien, 1. Stock, Raum 1.16/ 1.17
Anmeldungen bis 25. Mai 2018 unter kdz.eu

Zum Programm


Auftakt der Projekt- und Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft - Stadt für Menschen":[04/2018]


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [03/2018]

Wir präsentieren die dritte Ausgabe unserer Online-Zeitung "Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt". Themenschwerpunkt: Urbane Perspektiven

Viel Spaß beim Lesen!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine weitere Ausgabe von Urban Forum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Zeitung


Seminarangebote des IKW-Linz [03/2018]


"Die Wohlfahrtsstadt von Morgen" [03/2018]

Das Symposium wurde vom Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) der TU Wien, dem Urban Forum und dem Österreichischen Städtebund organisiert. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie Wohnen wieder leistbar gemacht werden kann. Eine der Antworten: Wohnen müsse wieder als Grundbedürfnis verstanden werden und nicht als Geldanlage.

Wiener Zeitung (3.3.2018): Eine Ressource für die Elite. In: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/950473_Eine-Ressource-fuer-die-Elite.html (Abruf: 5.3.2018).


Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? [02/2018]

Präsentation der Broschüre, Referat und anschließende Diskussion „Smart City 2.0 – Wie urban ist Digitalisierung?“
An der spannenden Diskussion nahmen auch Stadrätin Margarete Sitz und Mathias Ballner (Stv. Leitung MSc Integrative Stadtentwicklung - Smart City am Technikum Wien) teil.

 


EINLADUNG - Die Wohlfahrtsstadt von Morgen [02/2018]


Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? [02/2018]

Präsentation der Broschüre, Referat und anschließende Diskussion „Smart City 2.0 – Wie urban ist Digitalisierung?“
 
Do, 22. Februar 2018, 18 Uhr – Urban Forum, 2700 Wiener Neustadt
 
Ein spannendes und breites Themenfeld rund um urbane Transformationen, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel.
 
#zukunftfindetstadt #urbanforum

Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? [01/2018]

Podiumsdiskussion und Präsentation der Broschüre „Smart City 2.0 –Wie urban ist Digitalisierung?“.

Die Möglichkeiten digitaler Technologien sind kaum fassbar, jedoch essentiell für eine funktionierende Stadt. Die Broschüre thematisiert die Herausforderungen der Urbanisierung in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung von Städten und versucht den Begriff einer Smart City näher zu analysieren. Zeitgeist und Begrifflichkeiten, Projekte und Lösungsansätze rund um die digitale Stadt, haben Betrachtung gefunden.
Wie urban ist Digitalisierung und was macht - vor dem Hintergrund zahlreicher Megatrends - eine lebenswerte Stadt überhaupt aus? Dieser und anderer Fragen wurde in dieser Publikation nachgegangen.
Beiträge aus Wissenschaft, Theorie und Praxis greifen zahlreiche Aspekte der Digitalisierung auf und sollen letztendlich zum Gelingen des urbanen Wandels bzw. einer lebenswerten Stadt beitragen.

Am Podium diskutierten DI Anirban Banerjee der TU Wien, NR Mag. Muna Duzdar, DI Melanie Dobernigg-Lutz des ÖSB und die Autorin der Broschüre Mag. Marie Grüner.

Erhältlich ist die Broschüre im Büro von Urban Forum oder unter der Rubrik Downloads.


Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? [12/2017]

„Smart City 2.0 –Wie urban ist Digitalisierung?“

Mi, 24. Jänner 2018, 18 Uhr – FH Campus Wien, B.E.02, Favoritenstraße 226, 1100 Wien

Ein Megatrend dem besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, ist das Thema der Digitalisierung – jeder spricht davon, jeder ist Teil des Prozesses. Sie prägt unser gesamtes Leben, unseren Arbeitsalltag, unsere Kommunikation, unser soziales Umfeld. Die Möglichkeiten digitaler Technologien sind kaum fassbar, jedoch essentiell für eine funktionierende Stadt. Die Broschüre thematisiert die Herausforderungen der Urbanisierung in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung von Städten und versucht den Begriff einer Smart City näher zu analysieren. Beiträge aus Wissenschaft, Theorie und Praxis sollen zahlreiche Aspekte der Digitalisierung aufgreifen und letztendlich zum Gelingen des urbanen Wandels bzw. einer lebenswerten Stadt beitragen.
Ein spannendes und breites Themenfeld rund um urbane Transformationen, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel.
#zukunftfindetstadt #urbanforum


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [12/2017]

Wir präsentieren die zweite Ausgabe unserer Online-Zeitung "Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt". Themenschwerpunkt: Urbane Herausforderungen

Viel Spaß beim Lesen!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine weitere Ausgabe von Urban Forum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Zeitung


Save the Date [12/2017]


BlissCity - The Smart City Convention Germany [11/2017]

Blisscity – Deutschlands Smart City Convention, hat am 21. und 22. November in Frankfurt am Main stattgefunden. Die Konferenz beleuchtete zehn technische und soziale Infrastruktursektoren und informierte über die verschiedenartigen Aufgaben und Lösungsansätze der Akteure. Dabei wurde diskutiert, wie die Digitalisierung unsere Städte verändern wird und was wir tun müssen, damit eine wünschenswerte urbane Transformation gelingen kann. Generalsekretär Bernhard Müller referierte über die österreichische Perspektive der Städte und über Institutionen sowie Projekte in den Smarten Städten unseres Landes.

Bernhard Müller: Quelle: (3) Foto(s) SmartCity.institute


Citizen Jane: Battle for the City [11/2017]
Ciné-ONU ist eine europaweite Initiative von regelmäßigen Filmvorführungen, die ursprünglich im Jahre 2007 vom Regionalen Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC) in Brüssel ins Leben gerufen wurde. Heute wird der Film "Citizen Jane: Battle for the Cities" gezeigt, Kollegin Marie Grüner wird bei der anschließenden Podiumsdisukssion vertreten sein. #UrbanForum #ZukunftStadt


Seminarprogramm - Kommunale Studien [11/2017]
Das IKW Linz hat wieder Module zur Weiterbildung ausgeschrieben. Das erste Seminar startet am 21. November 2017 um 10:00 Uhr.
Anmeldung und Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


5. Stadtregionstag in Lienz [10/2017]

Vom 18. bis 20. Oktober fand der 5. Stadtregionstag in Lienz/ Osttirol statt.
Osttirol zählt aufgrund seiner Lage nach wie vor zu den österreichischen Abwanderungsregionen – in der Stadtregion Lienz tritt man diesem Trend jedoch mit großem Engagement und viel Geschick entgegen, um die gesamte Region lebenswerter und wettbewerbsfähiger zu machen und „ein gutes Leben für die Zukunft“ zu gewährleisten.

Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren:

  • Wirtschaftsregionen und Arbeitsplätze – Smart Specialisation sowie
  • Grenzüberschreitenden Kooperationen

Generalsekretär Bernhard Müller sprach zum Thema Stadtregionale Kooperationen.


"Die zweite Urbanisierung" - Wiener Zeitung [10/2017]

Artikel der Wiener Zeitung, vom 17.10.2017.
Cathren Landsgesell, In: Wiener Zeitung: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/stadt_und_land/923701_Die-zweite-Urbanisierung.html (Abrufdatum: 20.10.2017).


Einladung zur Buchpräsentation [10/2017]

Urban Forum, Institut für Kommunalwissenschaft (IKW) und WIWIPOL laden Sie herzlich ein zur

BUCHPRÄSENTATION
"URBANITÄT"

Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Zeit: Di. 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr

Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 01/3194447

Das Buch:

Friedrich Klug, Bernhard Müller (Hrsg.)
Urbanität

Herausforderungen, Perspektiven und Reformansätze für den Lebensraum Stadt
IKW Schriftenreihe Nr. 130, Linz 2017
Buchbestellung

Inhalt:

Städte wachsen - weltweit. Die UNO schätzt, dass 2050 ca. zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden. Städte erwirtschaften schon heute als Wirtschaftsmotoren wesentliche Teile des Bruttoinlandsproduktes, sind Kulturzentren und Trendsetter. Die Frage nach einer modernen städtischen Identität stellt sich vor diesem Hintergrund dringlicher denn je. Das neuerschienene Buch sammelt interdisziplinär philosophische, ökonomische und städteplanerische Artikel und versucht ein Konzept von "Urbanität" für das 21.Jahrhundert zu entwickeln.

Key Note:

Thomas WENINGER
Generalsekretär, Österreichischer Städtebund

Einleitungsreferat "Österreichs Städte in Zeiten der Globalisierung":

Günther OGRIS
Direktor, Meinungsforschungsinstitut SORA

Buchvorstellung durch die Herausgeber:

Friedrich KLUG
Leiter, Institut für Kommunalwissenschaft (IKW) Linz

Bernhard MÜLLER
Generalsekretär, Urban Forum - Egon Matzner Institut für Stadtforschung

Kommentare:

Angelika FITZ
Direktorin, Architekturzentrum Wien (AZW)

Alexandra SCHANTL
EU-Expertin, KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung

Moderation:

Patrick HORVATH
Generalsekretär, WIWIPOL

Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes "Urbanität" sind:

Marie Grüner, Patrick Horvath, Friedrich Klug, Christoph Luchsinger, Gabriele Matzner, Bernhard Müller, Alexandra Schantl, Julia Scharting, Wolfgang Scherz, Johannes Schmid, Rainer Spenger, Michael Wilczek, Detlef Wimmer

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wiener Zeitung statt!


Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt [09/2017]

Wir präsentieren die erste Ausgabe unserer Online-Zeitung "Urban Forum - Die Zeitschrift für den Lebensraum Stadt". Zukünftig wird diese Zeitung vierteljährlich erscheinen und über aktuelle Themen bzw. Trends rund um den urbanen Raum berichten.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine weitere Ausgabe von Urban Forum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Zeitung


Wirtschaftsmotor Stadt [09/2017]
Urban Forum und younion _ Die Daseinsgewerkschaft präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe zukunft_findet_stadt:
#WirtschaftsmotorStadt
Über die Zukunft der Arbeit in den urbanen Räumen

Wann? Montag, 25. September 2017, 18:00 – ca. 20:00 Uhr
Wo? younion – Hall, 1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11
#UrbanForum #younion #ZukunftfindetStadt

Städte und Stadtregionen erlangen immer mehr Bedeutung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Europas. Über den "Wirtschaftsmotor Stadt" diskutierten wir in der Younion _ Die Daseinsgewerkschaft.
Wir bedanken uns für die anregende Diskussion, die großartig Organisation und das rege Interesse der BesucherInnen.
#ZukunftFindetStadt #UrbanForum

 

v.l.n.r. Erich Foglar, Gabriele Bischoff, Rudi Kaske, Thomas Kattnig, Bernhard Müller


+++Anmeldung+++ Österreich und die EU-Regionalpolitik 2020+ [09/2017]

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschungund Foster Europe laden am 28. September 2017 zur Konferenz EU-Regionalpolitik 2020+ im Rahmen der Reihe der Österreichischen Statuskonferenzen Föderalismus ein.
28.09.2017 - 10:00-16:30 Uhr , Presseclub Concordia, Wien
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 20.09.2017.
Nähere Information: kdz.eu


https://www.diekueche.at/kunden/Urbanforum/UrbanForum_Zeitung-09-2017_DINA4_v7.pdf

Urban Forum und younion _ Die Daseinsgewerkschaft präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe zukunft_findet_stadt:

Wirtschaftsmotor Stadt
Über die Zukunft der Arbeit in den urbanen Räumen

Städte und Stadtregionen erlangen immer mehr Bedeutung für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Europas. Sie sind zentraler Bestandteil unseres Lebens. Mittlerweile leben bereits mehr als 66 Prozent der Menschen in Österreich Städten und Stadtregionen – Tendenz steigend. Dies gilt ganz besonders für Wien, das als stark prosperierende Metropolregion in einem positiven Wettbewerb mit europäischen Städten wie Berlin, Prag, Bratislava sowie Madrid und Barcelona steht. Die zukünftigen Herausforderungen finden sich auf unterschiedlichsten Ebenen. Die Stadtregionen brauchen beispielsweise neue Wohnungen, Arbeitsplätze, Verkehrsinfrastrukturen und sollen gleichzeitig Lebensqualität, soziale Ausgewogenheit und eine intakte Umwelt möglich machen. Herausforderungen die nur mit gezielter langfristig angelegter Politik möglich sind.

Wann? Montag, 25. September 2017, 18:00 – ca. 20:00 Uhr
Wo?
younion – Hall, 1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11


18:00 Uhr
Begrüßung durch Thomas Kattnig,
Mitglied Bundespräsidium younion _ Die Daseinsgewerkschaft

18:15 Uhr
Keynote durch Hubert Eichmann, FORBA
„Die Zukunft der Beschäftigung in Wien – Trendanalysen auf Branchenebene“

18:45 Uhr
Paneldiskussion mit Publikumsbeteiligung:

Gabriele Bischoff,
Präsidentin der Arbeitnehmergruppe im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Erich Foglar,
Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes

Rudi Kaske,
Präsident der Bundesarbeitskammer

Christian Meidlinger,
Vorsitzender younion _ Die Daseinsgewerkschaft

Moderation: Bernhard Müller, Generalsekretär Urban Forum

  1. 20:15 Uhr - Abschluss mit kleinem Buffet und Smalltalk

Anmeldung unter:
younion _ Die Daseinsgewerkschaft

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +431 31316 83690


"Finanzausgleich 2017 - Ein Handbuch mit Kommentar" [07/2017]

Der Finanzausgleich ist festgeschrieben. Wie sehen die Details aus und wie steht es um die Umsetzung? In der Schriftenreihe des KDZ wurde mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes die Publikation "Finanzausgleich 2017: Ein Handbuch – mit Kommentar" herausgegeben.
Nähere Informationen: http://kdz.eu/de/news


"Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 – VRV 2015" [07/2017]

Die #FH #Campus #Wien hat – in Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen - einen eigenen Hochschullehrgang entwickelt, der es ermöglicht, in einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen der VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) vertiefte Qualifikationen zu erwerben. Mit diesem Hochschullehrgang besteht erstmals in Österreich die Gelegenheit, dass sich Studierende als VRV 2015-Experte/Expertin zertifizieren.

Das erste Modul beginnt bereits am 13. September 2017. Weiterführende Informationen sowie das Anmeldeformular zu diesem Lehrgang finden Sie auf der Homepage auf der FH Campus Wien:

https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/weiterbildungsseminare-und-kurse.html#c22094


"10 Mythen und Fakten zum Thema Stadt" [07/2017]


"Urban Forum präsentiert!" [06/2017]

Zweite Buchpräsentation des IKW-Bandes 130 "Urbanität-Herausforderungen, Perspektiven und Reformansätze für den Lebensraum Stadt".
Die Präsentation ist Teil der Urban Forum Veranstaltungs- bzw. Projektreihe "Zukunft_findet_Stadt".


"Urban Forum präsentiert!" [05/2017]

Erste erfolgreiche Buchpräsentation des IKW-Bandes 130 "Urbanität-Herausforderungen, Perspektiven und Reformansätze für den Lebensraum Stadt". Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und natürlich bei der Stadt Linz für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem IKW-Institut für Kommunalwissenschaften der Stadt Linz.
Die Präsentation ist Teil der Urban Forum Veranstaltungs- bzw. Projektreihe "Zukunft_findet_Stadt".
Die nächsten Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

 


"Urban Forum" [04/2017]

EuroKommunal 03/2017

 


"Europe goes Urban" [04/2017]


"Präsentation IKW Band 129" [12/2016]

einladungikw129


"Stadtregionen:Leben, Arbeiten und Erholen in urbanen Räumen" [11/2016]

Beitrag von Obmann Stv. und Städtebund generalsekretär Dr. Thomas Weninger in der aktuellen Ausgabe der EuroKommunal - Europäisches Fachmagazin für österreichische Städte und Gemeinden.

WeningerEurokommunal

Quelle: Weninger, T. (2016). In: EuroKommunal. Ausgabe 11/2016. S. 24.


Besuch des Wiener Neustädter Wirtschaftskreises [16.11.2016]

Der Wirtschaftskreis Wiener Neustadt mit Obmann StR Martin Weber, besichte Urban Forum und erhielt Einblicke in die urbane Landschaft von Österreich. Generalsekretär Bernhard Müller präsentierte unter dem Motto "Urban Future - Megatrend Urbanisierung", Zahlen, Daten und Fakten rund um die Herausforderungen der Städte der Zukunft.

Nähere Infos: http://wirtschaftskreis.at/de/home/

v.l.n.r.: Marie Grüner, Martin Weber, Bernhard Müller, Michael Wilczek

hp


"Zukunft Stadt" [10/2016]

Generalsekretär Bernhard Müller und seine Stellvertreterin Marie Gruener, hatten gestern die Gelegenheit mit Bundeskanzler Christian Kern ein Gespräch zu führen und ihm die Publikation "Zukunft Stadt" zu übergeben.
Informationen zum Buch finden Sie unter http://www.newacademicpress.at/…/kultur-gese…/zukunft-stadt/

Kernenergie


"Plädoyer für einen effizienten Finanzmitteleinsatz" [10/2016]

Beitrag von Generalsekretär Bernhard Müller in der aktuellen Ausgabe der ÖGZ

OEGZ 10 2016OEGZ 10 2016 2


"Urban Forum 2016" [10/2016]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Der Verein Urban Forum-Egon Matzner Institut für kommunalwissenschaftliche Forschung und die Stadt Bischofshofen, möchten Sie zu folgender Veranstaltung einladen:

 

Urban Forum 2016

„Kommunale Herausforderungen meistern“


Zeit: Freitag, 21.Oktober 2016, 09:00-16:30 Uhr
Ort: Österreich-Haus, Rosenthal, 5500 Bischofshofen

Inhalt:

  1. „Zuwanderung als Herausforderung für die Kommunen“
  2. „Integration durch Kinderbetreuung – in Lösungen, statt in Problemen denken“
  3. „Leben im Alter – Aus- und Irrwege in der Seniorenbetreuung“
  4. „Warten auf Godot - Wann kommt der aufgabenorientierte Finanzausgleich?“
  5. „ÖPNV – notwendige Daseinsvorsorge für die Regionen“

Nähere Informationen entnehmen Sie der Einladung.

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

UF16 1UF16 2


"Stadt-Land ist kein politisches Spiel" [09/2016]

Gastbeitrag von Generalsekretär Bernhard Müller und Replik auf Peter Bußjägers Gastkommentar (05/2016)

in: public – das österreichische Gemeindemagazin

Mueller Public 09.2016


"Smart City Summer School der TU Wien" [05.09.2016]

Die TU Wien veranstaltete vom 21.-28. August 2016 eine Summer School zum Thema Smart Cities - Designing Places & Urban Mentalities, bei der auch unser Institut Urban Forum als offizieller Partner beiwohnen und sich vorstellen durfte.
Knapp 30 internationale StudentInnen hatten die Möglichkeit, sich bei Workshops, Vorträgen, Field Trips und Diskussionen näher mit den Städten der Zukunft und Smart City Ansätzen auseinanderzusetzen.
Veranstaltungen wie diese, sind hervorragende zusätzliche bildungspolitische Angebote zu regulären akademischen A‎usbildungen. Es bedarf einer genauen Analyse, was die Städte wirklich smart macht und was nur vorgibt, dies zu tun.

Das Institut Urban Forum beschäftigt sich mit der Agenda Stadt als als Lebensraum und Zuk8unftsthema.

Anbei ebenfalls diverse Medienberichte zur Summer School:

US-Botschaft: https://at.usembassy.gov/molotch/

Story der 8 Tage an der TU aus Sicht der Studierenden: https://storify.com/manuchis/summer-school-smart-city-wien

Ö1-Beitrag im Kulturjournal: http://oe1.orf.at/artikel/450222

APA-Interview: http://science.apa.at/…/I…/SCI_20160826_SCI39391351431622694

TU Summer School StudentsTU Summer School Lecturers


Ausstellung "Die Zukunft der Stadt - weiter_gedacht_" [04.08.2016]

Die Ausstellung "Zukunft der Stadt", widmet sich den Themen Forschung, Innovation und Technologieentwicklung, aus österreichischer und internationaler Perspektive. Von 9. Juni 2016 bis 31. Mai 2017 lädt Sie das Technische Museum Wien, auf circa 1.000 Quadratmetern dazu ein, in diese Themenstellungen einzutauchen: mit Urban Innovations im neuen Stahleinbau als Ausgangspunkt und den neugestalteten Bereichen Urban Mobility, Urban Energy und Urban Life als inhaltliche Brücken, zu den umliegenden Ausstellungen.

Nähere Infos: http://www.technischesmuseum.at/ausstellung/die-zukunft-der-stadt

Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Sa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 Uhr

Mariahilfer Str. 212 , 1140 Wien


Städtebarometer 2016 [12.7.2016]

Endbericht von SORA:

http://www.staedtebund.gv.at/fileadmin/USERDATA/Service/Dokumente/St%C3%A4dtebarometer%202016.pdf


Österreichischer Städtebund, am 66. Städtetag: Resolution einstimmig beschlossen [11.7.2016]

Der Österreichische Städtebund fordert:

· Eine Reform des Finanzausgleichs, die sich an den Aufgaben orientiert und dadurch die Finanzierung der Basisaufgaben, Sonderlasten und zentralörtlichen Aufgaben der Städte sicherstellt. Die spezifisch urbanen Zentrumslasten müssen anerkannt und fair abgegolten werden. Die Transferzahlungen an die Länder müssen eingedämmt und gedeckelt oder zur Gänze gestrichen werden.

· Eine Aufgabenreform, die Aufgaben und Finanzierungsverantwortung zusammen­führt: Die Städte und Stadtgemeinden übernehmen die Verantwortung und die Fi­nanzie­rung der Elementarpädagogik, im Gegenzug werden der Gesundheitsbe­reich, die Pflege und die bedarfsorientierte Mindestsicherung ausschließliche Landes- oder Bundesaufgabe. Durch diese Aufgabenentflechtung erübrigen sich ent­sprechende Transferverflechtungen –Transfers und Umlagen entfallen.

· Durch die Reform der gemeindeeigenen Steuern, beispielsweise der Grundsteuer, die Wertsicherung der Abgaben und Gebühren und das Streichen der Grundsteuer- und Kommunalsteuerbefreiungen wird die Abgabenautonomie der Städte wieder gestärkt.

· Im Hinblick auf die interkommunale Zusammenarbeit ist eine österreichische Rege­lung zur Umsatzsteuer analog dem deutschen Um­satzsteuergesetz zu erar­beiten.

· Den Städten und urbanen Gemeinden wird zur Finanzierung ihrer Aufgaben der direkte Zugang zur Finanzierung durch die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur - ÖBFA ermöglicht.

Die Resolution im Volltext, sowie weitere Informationen zum Städtetag finden Sie unter: http://www.staedtetag.at/ oder www.staedtebund.gv.at.


AK Stadt Nr. 02/2016 "Wien neu - Reformen für die wachsende Stadt" [20.6.2016]

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „AK-Stadt“ ist nun online lesbar und als .pdf downloadbar:

http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC13073662_2016_2/1/LOG_0003/


Kommunale Sommerstudien des IKW Linz [20.6.2016]

ikw


Urbanitätskonferenz BIH, Novi Grad und Laktasi [6.6.2016]

Vom 3.-4. Juni fanden in Novi Grad und Laktasi (Bosnien und Herzegowina/Republika Srpska) in Kooperation mit der Stadt Linz, dem KDZ, TINA VIENNA und dem VÖWG eine Urbanitätskonferenz und ein CapaCity Workshop („Improvement of Municipal Services and Local Economic Development in the light oft he European Integration“) statt, an dem neben den Bürgermeistern der beiden genannten Städte auch die Urban Forum-Vorstandsmitglieder Marie Grüner, Alexandra Schantl, Detlef Wimmer und Bernhard Müller teilnahmen. Die gut besuchte Tagung erbrachte einen beachtlichen Erfahrungsaustausch und war ein voller Erfolg.

FullSizeRenderu


"Einladung Zukunftsgespräch mit Hannes Androsch" [24.5.2016]

androschbild


"Einladung zur Buchpräsentation" [27.4.2016]

Der Österreichische Städtebund, WIWIPOL und Urban Forum laden Sie herzlich ein zur

BUCHPRÄSENTATION
Michael Häupl, Patrick Horvath, Bernhard Müller, Thomas Weninger (Hg.)
ZUKUNFT STADT
Wirtschaftspolitische Visionen für die urbanen Zentren von morgen
New Academic Press, Wien 2016
Link zum Buch

Zeit und Ort:
Di, 17.5.2016, 17 Uhr
Wiener Rathaus
Stadtsenatssitzungssaal, Feststiege II
1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2

Eintritt frei!

Begrüßung:
Thomas WENINGER
Generalsekretär, Österreichischer Städtebund

Key Note:
Michael HÄUPL
Bürgermeister und Landeshauptmann, Stadt Wien

Buchpräsentation (für die Herausgeber):
Berhard MÜLLER
Generalsekretär, Urban Forum

Buchpräsentation (für die Autorinnen und Autoren):
Heidi SCHRODT
Vorsitzende, Initiative Bildung Grenzenlos

Moderation:
Patrick HORVATH
Generalsekretär, WIWIPOL

Bitte um Anmeldung unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 01/3194447

Die Autorinnen und Autoren des Buches sind:
Georg Baumgartner - Peter Biwald - Renate Brauner - Walter Brenner - Maike Buttler - Günther Chaloupek - Margarete Czerny - Hans Daxbeck - Hubert Fechner - Christian Forsterleitner - Nina Fuchs - Bernhard Fürnsinn - Reinhold Gutschik - Dieter Hardt-Stremayr - Patrick Horvath - Nathalia Kisliakova - Georg Kraft-Kinz - Gerald Kumnig - Lukas Maul - Bernhard Müller - Chris Müller - Stefan Neumayer - Thomas Ritt - Gerhard Rüsch - Christina Sager - Georg Schindl - Olaf Scholz - Otto Schwetz - Heidi Schrodt - Stephanie Schwer - Sonja Steßl - Michael Strebl - Waltraut Urban - Kurt Wallner - Thomas Weninger - Wolfgang Wolte

Wir bedanken uns für die Unterstützung von: Bank Austria, Member of Unicredit Group - Casinos Austria AG - Salzburg Netz Gmbh.


Veranstaltungstip Megatrend Urbanisierung [27.4.2016]

Fachdialog "Megatrend Urbanisierung", der Oberösterreichischen Zukunftsakademie

http://www.ooe-zukunftsakademie.at/va_urbanisierung.htm


new academic press Frühjahr 2016,S. 18

nap


ÖGZ 4/2016 und URBANLAND January/February 2016 zum Thema "Urbanität"

magazin


Hoher Besuch bei Urban Forum [4.4.2016]

Am 4. April besuchte der Botschafter der SR Vietnam, S. E. Viet Anh Vu, Urban Forum, um sich über den Einsatz des Instituts für die österreichischen Städte zu informieren. Der Diplomat betonte dabei den Unterschied zu seiner Heimat, wo es nahezu ausschließlich Millionenstädte gebe. Nach dem Gespräch überraschte der Botschafter Generalsekretär Bernhard Müller und seine Stellvertreterin Marie Grüner mit einem Geschenk: Ein Bild für die Büroräumlichkeiten.

V.l.n.r.: Hai Bu, Marie Grüner, Botschafter S.E. Herr Viet Anh Vu, Bernhard Müller, Botschaftsrat Minh Duc Le, Botschaftssekretär Anh Tuan Nguyen

botschafterviet


Besuch von Bundespräsidentschaftskandidat Rudi Hundsdorfer [1.4.2016]

Der ehemalige ÖGB-Präsident und Sozialminister sowie jetzige Bundespräsidentschaftskandidat Rudolf Hundstorfer ließ es sich nicht nehmen, bei seinem Wiener Neustadt-Trip auch das Büro von Urban Forum zu besuchen. Der langjährige Wiener Gemeindelpolitiker weiß bestens um die Sorgen der Städte Bescheid und war immer ein guter Zuhörer und wichtiger Partner in kommunalen Fragen.

Hundsdorfer1.4.2016


Besuch von LH Stellvertreterin aus NÖ Mag. Karin Renner [31.3.2016]

Mag. Karin Renner, Landeshauptmannstellvertreterin von NÖ und Gemeindereferentin in der Landesregierung, besuchte die Bürogemeinschaft Urban Forum/Communalp GmbH und machte sich ein Bild über die Arbeit, die in beiden Instititutionen für die österreichischen Kommunen geleistet wird. Die auf unterschiedlichen Ebenen erfahrene Politikerin - sie war auch viele Jahre lang Vizebürgermeisterin von Markgrafneusiedl - zeigte sich sehr interessiert und übermittelte die besten Wünsche.

renner


Buchvorstellung "Gefahr im Anzug" [24.3.2016]

Am Gründonnerstag veranstaltete Urban Forum eine Lesung und Diskussion mit der ehemaligen Spitzendiplomatin Dr. Gabriele Matzner (u. a. Botschafterin in Bratislava, Tunis und London) rund um ihr Buch "Gefahr im Anzug". Ein voller Fritz Angst-Saal, eine launige Lesung und viele interessierte Fragen prägten den gelungenen Abend.

Buchvorstellung


Vorstellung der Schriftenreihe "Kommunale Forschung in Österreich" [15.03.2016]

IMG 20160315 161122

Obersenatsrat Univ.Doz. FH-Prof. Dr. Friedrich Klug und Obfrau Stv. OSR Mag. Dr.Thomas Wenninger im Gespräch über Zukunft und Perspektiven der Kommunen in Österreich.


Zusammenlegung Schriftenreihe "Kommunale Forschung in Österreich" [10.03.2016]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Veranstaltungen von IKW und Urban Forum in Wien und Wiener Neustadt wurden zusammengelegt, sodass wir alle Gäste bitten, die vorgehabt hatten, am 16.März 2016 (11.00-13.00) nach Wiener Neustadt zu kommen, den Termin am Dienstag 15.März 2016 (16.00-18.00) in 1010 Wien, Rathausstraße 14-16, 1.Stock (Multimediaraum) zu besuchen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Das Team von Urban Forum


"Urban Future Global Conference" - Graz [03.03.2016]

Vom 2.-3.März 2016 fand die URBAN FUTURE Konferenz,die größte Veranstaltung für nachhaltige Städte, in Graz statt.
2 Tage lang tauschen sich Spezialisten und Entscheider aus hunderten Städten untereinander und mit Unternehmen aus: über umgesetzte Projekte, Herausforderungen, Best Practices und geplante Vorhaben. Alles dreht sich um ein zentrales Thema: Wie sie Veränderungen in ihren Städten anstoßen und erfolgreich umsetzen.

v.l.n.r.: Generalsekretär Bernhard Müller, Bürgermeister a.D. von Berlin Klaus Wowereit, Marie Grüner

UrbanFutureConfernece


Vorstellung Schriftenreihe "Kommunale Forschung in Österreich" [15.02.2016]

IKW Bände 126 &127 und Lehrgänge

EinladungIKWLehrgänge